TE->ICE
Information and Computer Engineering
Osto bearbeitet diese Seite.

Vorwort


Der hier beschriebene neuen Studienplan wurde vom Senat der TU Graz am 2015-01-19 beschlossen und ist ab WS 2015 gültig. Die Veröffentlichung erfolgte am 2015-03-04 im Mitteilungsblatt 9a und 9b. Der Umstieg auf den neuen Plan ist bis 2019 (Bachelor) bzw. 2018 (Master) freiwillig. Wer im WS 2015 sein Studium beginnt fängt jedenfalls im neuen Plan an.

Im Sommersemester 2015 werden wir zu einer Informationsveranstaltung einladen um die Änderungen zu präsentieren - alle Informationen findet ihr aber auch hier!

Für die Studienvertretung Telematik
Timotheus Hell

Entstehung


Vor 30 Jahren, im Wintersemester 1985, wurde das Studium der Telematik als Studienversuch (10 Semester umfassendes Diplomstudium) an der Technischen Universität Graz erstmals angeboten. Mit der erfolgreichen Etablierung als Regelstudium wurde es schnell fester Bestandteil der Studienlandschaft an der TU Graz. 2001 wurde es als universitätsweit erstes Studium auf Bakkalaureat/Magister (inzwischen Bachelor/Master) umgestellt.

Mit Information and Computer Engineering wurde jetzt ein neuer Name gewählt, der die intendierte fachliche Ausrichtung des Telematikstudiums trifft: Eine Kombination aus Themen der Informatik und der Elektrotechnik, die, das hat Telematik schon vor 30 Jahren einzigartig gemacht, gemeinsam von zwei Fakultäten angeboten wird.

Künftig wird das Masterstudium auf Englisch gehalten (der Bachelor bleibt deutsch). Leider ist die oft gewählte Übersetzung von Telematik als 'telematics' eine schlechte Wahl, weshalb eine bessere Übersetzung gefunden wurde. Auch im Deutschen wird "Telematik" oft mit Verkehrstelematik verbunden, einem Thema das in unserem Studium nicht vorkommt. Daher hat die Studienkommission einen neuen englischen Namen für Bachelor und für das Masterstudium beschlossen.

Einordnung


  • Information and Computer Engineering (alter Name “Telematik”) wird als interfakultäres Studium gemeinsam von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik geführt.
  • Das Lehramtsstudium wird gemeinsam im Verbund Süd-Ost mit anderen Hochschulen geführt.
  • Mehrere zentral an Biomedical Engineering beteiligte Institute haben die Fakultät gewechselt, daher ist eine Neuausrichtung hin zur Informatik geplant.
  • Elektrotechnik-Toningenieur wird in Kooperation mit der Kunstuni Graz geführt
  • Space Sciences and Earth from Space ist ein auf mehrere Bachelor Studien (inklusive Bachelor Telematik/ICE) aufbauender Master, der im Rahmen von NAWI Graz mit der Universität Graz angeboten wird.
Einordnung ICE

Bachelor


Der Bachelor enthält weiterhin die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), das heißt zwei Lehrveranstaltungen sind zu absolvieren bevor weitere Prüfungen abgelegt werden können. Das bisher zusätzlich bestehende Orientierungsjahr gibt es künftig nicht mehr. Eine sehr erfreuliche Neuerung besteht in einer Wahlmöglichkeit: Künftig sind aus den folgenden Lehrveranstaltung drei zu wählen (jeweils VO+UE) und zwar aus zumindest zwei der drei Bereiche:

  1. Elektrodynamik | Schaltungssimulation | Grundlagen der Hochfrequenztechnik

  2. Entwurf und Analyse von Algorithmen | Logik und Berechenbarkeit | Computational Intelligence

  3. Control Systems 2 | Echtzeitbetriebssysteme | Hardwarebeschreibungssprachen

Die Lehrveranstaltungen Elektrodynamik, Entwurf und Analyse von Algorithmen, Computational Intelligence und Control Systems 2 sind damit jetzt nicht mehr Pflicht.

Neu: Einige Übungen wurden ergänzt: Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronische Schaltungstechnik, Physik und Einführung in die Informationssicherheit, Entwurf und Analyse von Algorithmen, sowie Lehrveranstaltungen die in den verwandten Studien bereits Pflichtfächer sind und mitunter die Grundlagen zu anderen Pflichtfächern beinhalten: Signaltransformationen, Systemnahe Programmierung.

Vergrößert: ECTS wurden erhöht für Grundlagen elektrischer Netzwerke, Einführung in die Informationssicherheit, Control Systems 1 und die Bachelorarbeit

Zusammengefasst: Neu definiert wurde eine LV „Systems Engineering and Project Management“, die die bisher in OAD enthaltenen Inhalte betreffend SysML, UML im ersten Semester anbietet und mit Inhalten des entfallenen Projektmanagement vereint.

Weg: Damit der Arbeitsumfang bei 180 ECTS bleibt sind einige bisherige Pflichtfächer entfallen (Analysis T2, Nichtlineare elektrische Systeme, Neue Informationssysteme, Internet und neue Medien, Projektmanagement und Objektorientierte Analyse und Design) und andere in den Block der Wahllehrveranstaltungen geschoben worden.

Master


Im Master gab es bisher über 30 Spezialisierungen (Wahlfachkataloge) aus denen 2 gleichwertig gewählt wurden. Künftig sind aus einem Wahlfachkatalog 40 ECTS (Hauptfach / major) und aus einem zweiten 20 ECTS (Nebenfach / minor) zu wählen. Die Masterarbeit kann einem der beiden zugeordnet werden. Bisher umfassten die Kataloge maximal 60 ECTS. Dabei hat sich gezeigt, dass viele davon kaum von Studierenden gewählt wurden.

Die neuen 8 Kataloge umfassen jetzt 120 ECTS und stellen allesamt Vertiefungen dar, die auch bisher gut angenommen wurden. Dazu kommt als Ersatz für die drei bisherigen nicht-technischen "w-Kataloge" zu Themen aus Wirtschaft, Management, Gesellschaft&Technik ein großer Block mit knapp 200 ECTS der ebenso als minor gewählt werden kann. Damit bleibt - obwohl auf den ersten Blick die Wahl von über 30 auf 8+1 Wahlmöglichkeiten sinkt - tatsächlich die Wahlfreiheit gleich oder steigt sogar.

Kataloge

Nicht aufgelistet ist der Ergänzungskatalog ('s01 supplementary') wo Lehrveranstaltungen die zusätzlich für das 14 ECTS umfassende Wahlfach verwendet werden können gelistet sind. An Stelle der beiden Englischlehrveranstaltungen können auch andere Lehrveranstaltungen zur Vertiefung einer Fremdsprache (Englisch oder Deutsch) in einem Gesamtumfang von bis zu 3 ECTS absolviert werden.

Als major wählbar:

  • Secure and Correct Systems
  • Computer Vision and Graphics
  • Robotics and Computational Intelligence
  • Signal Processing and Human Communication
  • Communications and Mobile Computing
  • Embedded and Automotive Systems
  • Measurement and Control Systems
  • Microelectronics and IC Design

Als minor wählbar:

  • Secure and Correct Systems
  • Computer Vision and Graphics
  • Robotics and Computational Intelligence
  • Signal Processing and Human Communication
  • Communications and Mobile Computing
  • Embedded and Automotive Systems
  • Measurement and Control Systems
  • Microelectronics and IC Design
  • Business, Law, and Management

Wenn du einen inhaltlich verwandten Bachelor absolviert hast so steht dir der ICE Master ebenfalls offen, das Aufnahmeverfahren gilt für dich nur, wenn du den Bachelor nicht von der TU Graz hast. Hast du einen der folgenden Bachelor dann musst du im Rahmen des Wahlfaches eine Liste von Lehrveranstaltungen aus dem ICE Bachelor nachholen:

Informatik und Softwareentwicklung-Wirtschaft:
Signalverarbeitung (VO+UE), Control Systems 1 (VO+UE), Grundlagen der Elektrotechnik (VO+UE+LU), Nachrichtentechnik (VO), Elektronische Schaltungstechnik 1 (VO)

Elektrotechnik, Elektrotechnik-Toningenieur und Biomedical Engineering:
Datenstrukturen und Algorithmen (VO+UE), Datenbanken (VU), Einführung in die Informationssicherheit (VO+KU), Computergrafik (VU), Computer Vision 1 (VU), Softwareentwicklung Praktikum (VU), Rechner- und Kommunikationsnetze (VO + KU)


Es gibt mit dem "Computer Science" Masterstudium bereits einen englischsprachigen Master der einen ähnlichen Namen trägt. Trotz aller fachlicher Nähe sind die Herangehensweisen aber doch unterschiedlich:

CS vs CE

© 2011 Zach Weiner smbc-comics.com

Da Telematik aber lange Zeit das einzige informatiklastige Studium in der ganzen Region war, war es natürlich noch breiter aufgestellt als es Computer Engineering im Allgemeinen ist - deshalb auch die Entscheidung zum Namen "Information and Computer Engineering".

Englisch


Das Informatikmasterstudium wurde bereits 2014 auf Englisch umgestellt. Für viele einzelne Lehrveranstaltungen hat das keine Änderung gebracht. Wichtig ist aber, dass das Studium als ganzes jetzt in einer Fremdsprache angeboten wird: Damit entfällt für Studierende aus dem Ausland die Vorgabe, Deutsch lernen zu müssen. Außerdem sieht das Universitätsgesetz bei fremdsprachigen Studien vor, dass das Rektorat ein Aufnahmeverfahren erlassen kann, von dem bei uns auch Gebrauch gemacht wird.

Da viele in unserem Master angebotenen Lehrveranstaltungen ohnehin auch im Computer Science Master vorkommen und auf Englisch gehalten werden, war eine Umstellung auch bei uns naheliegend. Auch viele unserer von der Elektrotechnik kommenden Vorlesungen sind schon englisch. Einzelne Angebote die aus anderen Studien mitgenutzt werden werden aber deutsch bleiben - natürlich nur dann, wenn sie keine Pflichtlehrveranstaltungen sind.

Das Aufnahmeverfahren wird, wie auch bei CS, nur dann schlagend wenn der Bachelor nicht an der TU Graz absolviert wurde. Es wird davon ausgegangen, dass die in unseren für den Master zulassenden Bachelorstudien mit ihren einzelnen englisch gehaltenen Vorlesungen bereits ausreichend auf den englischen Master vorbereiten. Auch wie bisher werden AbsolventInnen der fachlich verwandten Bachelorstudien an der TU Graz (Inf, SeW, BME, ET, ET-Ton) ebenso (und ohne Aufnahmeverfahren) zum Master zugelassen, müssen aber im Rahmen ihres Wahlfachs einzelne Lehrveranstaltungen aus dem ICE Bachelor absolvieren.

FAQ


Warum steht hier nicht mehr?
Bevor wir häufig gestellte Fragen hier beantworten können müssen wir sie sammeln. Wenn du also Fragen hast, dann schreib uns: basisgruppe@telematik.edu

Wie kann ich so lange wie möglich im alten Plan bleiben?
Bachelor 09U: wer TelematikerIn bleiben will sollte noch bis spätestens zum Ende der Nachfrist der allgemeinen Zulassungsfrist des Sommersemesters 2015 (bis 2015-04-30) auf den 11U umsteigen; wer nicht umsteigt wird am 2015-10-01 auf ICE umgestellt. Achtung, hier hatten wir bis 2014-11-20 noch ein anderes Datum für die Frist stehen, beim Bachelor gelten aber im Gegensatz zum Master die Inskriptionszeiten, daher war das falsch. Vielen Dank für den Hinweis!
Bachelor 11U: wird nicht automatisch umgestellt und kann bis 2019-09-30 studiert werden; wer vorher umsteigen will muss das bekannt geben.
Master 13U: kann bis 2018-09-30 mit Telematik abschließen, wer länger braucht wird umgestellt; wenn man vorher umsteigt muss man das wieder bekannt geben.

Why isn't this page in english?
This page is intended for those currently in the Telematik curriculum, which is German. English information on the new master will be available in due time.

Ich bin noch nicht mit dem Bachelor fertig, will dann aber in den 'alten' Plan einsteigen, bis wann geht das?
Unsere Satzung erlaubt dir jederzeit, auch außerhalb der Inskriptionsfristen, den Master zu beginnen - also sobald du den Bachelor abgeschlossen hast. Deshalb kannst du den 'alten' Plan nur bis vor dem 2015-07-06 beginnen (vorsicht, das ist ein Montag...), denn dann beginnt die Zulassungsfrist des Wintersemesters, in dem im Oktober dann der neue Plan in Kraft tritt. Achtung, hier hatten wir bis 2015-03-20 noch etwas ungenau nur auf den Start im Oktober hingewiesen.

Ich schließe noch vor Oktober 2015 mein Studium ab, möchte aber ein Zeugnis auf dem ICE steht haben, geht das?
Wir werden versuchen, dass die englische Übersetzung des Zeugnissen jetzt schon von 'telematics' auf ICE geändert wird. Wenn du nicht umsteigst hast du aber natürlich offiziell deinen Bachelor oder DI in Telematik. Es steht dir natürlich frei das trotzdem potentiellen ArbeitgeberInnen gegenüber ICE zu nennen und auf Nachfrage dann zu erklären, aber offiziell bleibt es halt ein Abschluss in Telematik.

Was ist der 's01 supplementary' Katalog?
Das sind weitere LVen die du als Wahlfach verwenden kannst. Für das Wahlfach von 14 ECTS kannst du alle LVs aus dem Master verwenden. Auch wenn du in deinem major oder minor mehr als die 40/20 ECTS machst werden sie zum Wahlfach gezählt. Insgesamt besteht der Master damit aus 120 ECTS die sich so zusammensetzen: 40 major, 20 minor, 14 Wahlfach, 10 Seminar/Projekt, 6 Freifachwincs, 30 Masterarbeit.

Was ist mit den alten Regelungen zu Ausgewogenheit, MentorIn, individuellen Fächern und so weiter?
Alle diese Regeln gibt es weiterhin.

Seid ihr euch sicher, dass ICE ein guter Name ist?
Für uns hätte "Computer Engineering" schon sehr gut gepasst, es drückt die Interdisziplinarität aus und trifft was der Kern unseres Studiums sein soll und ist. Erweitert um einen zweiten Begriff kommt das Fächerübergreifende noch stärker heraus und auch wenn der Titel jetzt etwas sperriger ist als "Telematik", ist er gut. KC Posch führt auch sehr schön aus, warum der Name passt.

Wieso dauert das so lang?
Das Erlassen der Studienpläne gehört sicher zur verantwortungsvollsten Aufgabe der Universität. Nach UG ist es die Aufgabe des Senates. An der TU Graz erarbeiten fachlich zuständige Arbeitsgruppen Studienkommission (StuKo) die Studienpläne. Die Curriculakommission erstellt Mustercurricula und kontrolliert die Arbeit der StuKo. Im Anschluss stimmt auch noch der Senat über große Änderungen und neue Studien ab. Genau geregelt ist das alles in UG, Satzung und einzelnen Richtlinien, zu finden im TU4U.

Ich studiere im Telematik Master zwei Kataloge die es jetzt nicht mehr gibt, was tun?
Du kannst einfach weiter studieren und den Master bis er ausläuft abschließen. Sofern du im 13er Plan bist ist das erst 2018 soweit. Bevor der ICE Master kommt kannst du, wenn du noch in einem älteren Plan bist, freiwillig in den 13er wechseln. Wenn du auf ICE umsteigen willst, gelten die neuen Kataloge und es kann sein, dass einzelne von dir absolvierte Lehrveranstaltungen nicht mehr vorkommen - eventuell kannst du sie aber als Wahlfach (wenn sie irgendwo im Master noch vorkommen) und auf jeden Fall als Freifach (Freie Wahllehrveranstaltung) verwenden. Es gibt auch weiterhin die Möglichkeit dir in Abstimmung mit dem/der MentorIn ein individuelles Fach zusammenzustellen. Wenn du darüber hinaus noch Fragen hast, so wende dich an den Studiendekan, er entscheidet im Zweifelsfall darüber was geht und was nicht. Siehe auch die nächste Frage, für eine entsprechende Übergangsbestimmung, die das allgemein regelt.

Ich habe den Master noch nicht inskribiert, aber bereits Lehrveranstaltungen aus dem Master besucht, die jetzt (gar) nicht mehr (in denselben Katalogen) im Master vorkommen - was tun?
Keine Sorge, viele gehen so vor, deshalb gibt es auch eine gute Regelung, die so auch im Studienplan verankert ist: "Alle Lehrveranstaltungen, die zu einem Zeitpunkt absolviert wurden, zu dem sie im Curriculum Telematik enthalten waren, können für das Studium Information and Computer Engineering angerechnet werden. Das Studienrechtliche Organ legt auf Vorschlag der oder des Studierenden mit Zustimmung des Mentors / der Mentorin den Wahlfachkatalog fest, dem die Lehrveranstaltungen jeweils zugeordnet werden. "

Wird man das ICE Masterstudium auch mit dem DI abschließen, oder gibt es dann nur noch den MSc?
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiums wird der akademische Grad „Diplom-Ingenieurin“ bzw. "Diplom-Ingenieur", abgekürzt „Dipl.-Ing.“ oder „DI“ verliehen. Dieser akademische Grad entspricht international dem „Master of Science“, abgekürzt „MSc“.

Wie hat sich das Studium bisher eigentlich entwickelt?
Das haben wir für den Bachelor und den Master auf unserer Website aufbereitet. Auch den Studienplan des längst ausgelaufenen Diplomstudiums findet ihr dort noch.

Warum gerade jetzt?
In der Studienvertretung Telematik hatten wir bereits 2010 begonnen uns Gedanken über einen besseren Bachelor zu machen: Er sollte Wahlmöglichkeiten bieten die den Richtungen im Master entsprechen. Vier Jahre später haben wir in erstaunlich kurzer Zeit noch wesentlich mehr geschafft: Wahl im Bachelor, ein neuer Name, neue Kataloge & Englisch als Sprache für den Master. Vermutlich war die Zeit inzwischen reif dafür, mit neuen Leuten in der Studienkommission und alten, die sich haben überzeugen lassen - so dass schließlich alle Entscheidungen, wenn auch manchmal nach harter Diskussion und mit einigen Kompromissen, einstimmig gefallen sind.

Wer hat sich diese Farben für die Wahlfachkataloge im Master ausgesucht?
Die Farben sind 'beim Mochn so worn'.

Feedback


Die ersten Rückmeldungen waren durchwegs positiv:

"Die Namensänderung von 'Telematik' auf 'Information and Computer Engineering' erscheint im Lichte der international üblichen Begriffswelt als gute Wahl."

"besticht durch seine Flexibilität und Breite"

"vorbildlich ist die individuelle Betreuung der Studierenden durch Mentoren"
(Unirat der TU Graz, Stellungnahme zu ICE)


"Das viele Lob des Universitätsrats für dieses Curriculum wird gerne wiederholt."
(Vizerektor für Lehre der TU Graz, Stellungnahme zu ICE)

"Ich finde es super, dass ihr Telematik in ICE umbenannt habt, ich musste gerade erst selbst erleben, dass sich bei der Jobsuche unter Telematik niemand etwas vorstellen kann (außerhalb von Graz)."
(Telematik Absolvent, via E-Mail aus der Schweiz)


"Als international orientierter Student begeistert mich diese Umstellung, vor allem da ich den neuen Namen viel besser finde, als jedes Mal erklären zu müssen 'My major is telematics which is a combination of computer science and electrical engineering, kind of like computer engineering, but a little more...'"
(Telematik Student, via E-Mail aus Neuseeland)


"Hiermit ein großes Lob von mir. Sauba Jungs und Mädls :-)" (Telematik Student, via E-Mail)